Worum geht es bei dem Projekt?

Das Projekt Sport4Prisons konzentriert sich auf die Entwicklung und Implementierung einer innovativen Sportmethode als Instrument zur Rehabilitation von Gefangenen. Es zielt darauf ab, Kompetenzen und Fähigkeiten der Gefangenen zu fördern, um deren Reintegration und Sozialisierung zu erleichtern.

Was sind die übergeordneten Ziele des Projekts?

Das Projekt strebt an, durch Sportmethoden die Schlüsselkompetenzen der Gefangenen zu stärken, um ihre Reintegration und Sozialisierung nach der Haftzeit zu erleichtern. Es will außerdem die Weiterbildung von Gefängnismitarbeitern fördern und eine internationale Plattform für den Austausch bewährter Praktiken schaffen.

Entwicklung einer Methode zur Identifikation und Bewertung der für die Reintegration von Gefangenen notwendigen Schlüsselkompetenzen.
Erstellung eines Sportprogramms, das gezielt die sozialen und persönlichen Fähigkeiten der Gefangenen fördert.
Schulung von Gefängnisbeamten und Trainern, damit sie das neue Sport- und Bewertungssystem anwenden können.
Einführung des Programms in Gefängnissen und Aufbau eines internationalen Netzwerks, um den Austausch bewährter Praktiken zu fördern.

Die geplanten Ergebnisse des Projekts

Neue Erkenntnisse und Methoden: Erstellung zweier Studien, die die Schlüsselkompetenzen von Gefangenen sowie bestehende Methoden zu deren Förderung analysieren.

Innovative Bewertungs- und Sportmethoden

Entwicklung einer neuen Bewertungsmethode und einer maßgeschneiderten Sportmethode für die Rehabilitation von Gefangenen, einschließlich Schulungsmaterialien.

Bildungs- undTrainingsmaterialien

Erstellung eines Leitfadens und Videos zur Einführung der neuen Sportmethode sowie Schulungen für Gefängnismitarbeiter.

Internationale Vernetzung und politische Empfehlungen

Aufbau eines europäischen Expertennetzwerks und Erarbeitung von Handlungsempfehlungen für politische Reformen auf nationaler und EU-Ebene.

Mehr spannende Einblicke und Informationen auf der Projektwebsite sport4prisons und auf folgenden Kanälen

Wer sind die Partner und was ist die Laufzeit?

Das Projekt hat am 01. Januar 2025 begonnen und läuft über 36 Monate. Das Projektkonsortium besteht aus Mitgliedern aus Deutschland, Ungarn, Portugal und der Türkei.

Von der Europäischen Union finanziert. Die geäußerten Ansichten und Meinungen entsprechen jedoch ausschließlich denen des Autors bzw. der Autoren und spiegeln nicht zwingend die der Europäischen Union oder der Europäischen Exekutivagentur für Bildung und Kultur (EACEA) wider. Weder die Europäische Union noch die EACEA können dafür verantwortlich gemacht werden.

Ihr Ansprechpartner

Steffen Leist

Projektleiter Internationale Projekte

E-Mail: s.leist@talentbruecke.de
Tel.: +49 221 29233315